Projektnummer: LPW-E/1.1.2/815


CAMPUS100
Aufbau des „Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE)“ an der Fachhochschule Westküste
Mit dem Institut baut die Fachhochschule Westküste ein interdisziplinär und überregional agierendes Forschungs- und Transferzentrum für Technologien der Energiewende an der Westküste Schleswig-Holsteins auf. Es soll eine Infrastruktur bereitgestellt werden, die eine verstärkte Beteiligung für die Region an Energiewendeprojekten ermöglicht. Das Know-How aus den Projekten soll für den Wissenstransfer und die Unternehmensansiedlung in der Region nutzbar gemacht werden. Der Aufbau des Instituts wird im Projekt „CAMPUS100“ aus Mitteln der EU und des Landes Schleswig-Holstein maßgeblich gefördert.
Aufgrund einer im Industriepark Westküste bereitstehenden Industrieschnittstelle (Wärme, Stoffe, Strom, Daten, Gleis, Entsorgung, Sicherheit), der Nähe zur Westküsten-Stromtrasse und der Einbindung in die Quartiersentwicklung der Stadt, werden sich für verschiedene internationale Forschergruppen optimale Bedingungen für Energiewendeprojekte von Wasserstoff- und Speichertechnologien über zuschaltbare Lasten und die Gebäudesystemtechnik bis zur Vernetzung in einem Reallabor ergeben. Diesen Forschergruppen soll ein Umfeld nahe am „technologischen Brennpunkt“ geboten werden. Die Fachhochschule Westküste will sich zum einen an den Teams beteiligen, zum anderen aber daraus mit KMU zusätzliche Projekte im Bereich der Energiewende ableiten sowie Studierende und Gründer an die Forschung und Entwicklung heranführen.
Stand Mitte 2020 arbeiten am Institut sechs Professoren, zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Tendenz steigend) und mehrere Studierende interdisziplinär an Projekten bzw. Projektanträgen aus den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft, Gebäudetechnik, Sektorenkopplung, Netzintegration und Energiewenderecht. An der FH Westküste hat sich damit gemeinsam mit den Projektteams von QUARREE100 und NESTrail ein breiter Stamm an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Energiewende-Themen etabliert. Das geförderte Projekt „CAMPUS100“ liegt damit voll auf Kurs zum Erreichen der gesteckten Ziele.
Wichtig für das Institut war neben diversen anderen Projektanträgen die Auswahl des Projektes „WESTKÜSTE100“ seitens des Bundeswirtschaftsministers als eines der Reallabore der Energiewende. Das ITE vertritt die FH Westküste im Firmenkonsortium und begleitet die weitere Antragstellung für dieses Großprojekt in der Region (www.westkueste100.de). Neben der Beteiligung am Kopernikus-Projekt „ENSURE“ des BMBF konnten in 2019 auch bereits die ersten Forschungsprojekte im Bereich Gebäudetechnik, gefördert durch das BMWi, für das Institut begonnen werden. Insgesamt hat das ITE in 2019 an ca. 15 neuen Forschungsanträgen gearbeitet. Übergreifend über alle Disziplinen beschäftigt sich das Institut insbesondere mit den Themen Wasserstoff sowie Wärme-/Kältenutzung.
Ansprechpartner des Instituts für die Transformation des Energiesystems der Fachhochschule Westküste
Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. Oliver Opel
Tel.: +49 481 8555 375
E-Mail: opelfh-westkuestede
Büroadresse: Markt 18, 2. OG, 25746 Heide
Tel.: +49 481 123796-0
E-Mail: itefh-westkuestede; www.fh-westkueste.de/ite
Geschäftsführung

Volker Köhne
Tel.: +49 481 123769-92
E-Mail: koehnefh-westkuestede
Büroadresse: Markt 18, 2. OG, 25746 Heide
Tel.: +49 481 123796-0
E-Mail: itefh-westkuestedewww.fh-westkueste.de/ite