Projektnummer: LPW-E/1.1.2/1687


MESH100
Forschungsinfrastruktur für das Monitoring der Energieflüsse in Schleswig-Holstein
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Infrastruktur zur visuellen Verknüpfung der Energiesektoren und zum Monitoring verschiedener relevanter Energieprozesse in Schleswig-Holstein. Dabei sollen jeweils aktuelle Betriebszustände der Anlagen und Energienetze von Großverbrauchern und Energieversorgern parallel dargestellt werden können. Durch die Aggregation der Systemdaten kann Sektorenkopplung effektiver dargestellt, erforscht, analysiert, überwacht und gelehrt werden. Dabei sollen mit der Beobachtungswarte auch Daten von unterschiedlichen Projekten zusammengeführt werden, um für Forschung und Lehre eine neue, sektorenübergreifende Sichtweise auf das Gesamt-Energiesystem von morgen zu ermöglichen. Ausgehend von lokalen Energieflüssen kann mittelfristig der Beobachtungsraum auf die gesamte Region ausgedehnt werden.
Die grundlegende Projektidee hat sich aus Überlegungen zur Förderung der Interdisziplinarität der im Aufbau befindlichen interdisziplinären Forschungsgruppen für das Projekt „CAMPUS100“ ergeben. Eine effektive Zusammenarbeit kann erreicht werden, wenn die Daten der unterschiedlichen Gruppen (und Sektoren) zusammengeführt und gemeinsam analysiert werden können. Während der Skizzenentwicklung zum Forschungsantrag „Reallabor Westküste“ und für das Kopernikus-Projekt „ENSURE-II“ hat sich ebenfalls gezeigt, dass Datenerhebung und -visualisierung eine wichtige Aufgabe ist. Eine klassische Leitwarte bzw. Prozessüberwachung einzelner Systeme wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, weil die Energiewende eine sehr viel engere Verzahnung von Prozesskreisläufen über Unternehmensgrenzen und Sektoren hinweg bedingt. Dieses stellt eine der eigentlichen Herausforderungen des bedarfsgerechten Energiemanagements dar, wobei neben Energieflüssen auch Stoffflüsse zu berücksichtigen sein werden.
Ansprechpartner des Instituts für die Transformation des Energiesystems der Fachhochschule Westküste
Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Berger
Tel.: +49 481 8555-170
E-Mail: bergerfh-westkuestede
Büroadresse: Carl-Friedrich-Benz-Straße 5, 25770 Hemmingstedt
Tel.: +49 481 8286 6420; E-Mail: itefh-westkuestede; www.fh-westkueste.de/ite
Geschäftsführung

Volker Köhne
Tel.: +49 481 8286 6422
E-Mail: koehnefh-westkuestede
Büroadresse: Carl-Friedrich-Benz-Straße 5, 25770 Hemmingstedt
Tel.: +49 481 8286 6420; E-Mail: itefh-westkuestede; www.fh-westkueste.de/ite