„Regionale Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Northvolt“
- Lernen von anderen Transformationsregionen -
In einer Zeit, in der regionale Transformationen und nachhaltige Entwicklung mehr denn je im Fokus stehen, hat die Entwicklungsagentur Region Heide AöR (EARH) gemeinsam mit dem Interreg Europe Team zur Teilnahme am Interreg Europe Peer Review zum Thema regionale Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Northvolt eingeladen.
Bei dem zweitägigen Peer Review, am 15. & 16. Oktober 2024, in der Region Heide, wurden die aktuellen Herausforderungen der Regionalpolitik zusammen mit einer Gruppe von Fachleuten mit einschlägigen Erfahrungen auf ihrem persönlichen Fachgebiet (sog. Peers) mit den Experten des Interreg Europe - Programms sowie den regionalen Akteuren (Amt KLG Heider Umland, Stadt Heide, EARH, Kreis Dithmarschen, WT.SH, Staatskanzlei SH, IHK Flensburg, egw) zunächst analysiert und anschließend Lösungsansätze erarbeitet. Ziel war es, den politischen Trägern eine Handlungsempfehlung zur Transformation der Region Heide zu geben, um sich auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten.
Es waren fünf interessante Peers aus ganz Europa vor Ort:
• David Lidstrom aus der Stadt Skellefteå in Schweden, in der Northvolt bereits angesiedelt ist und ein großer Teil der Transformation schon vollzogen wurde
• Laurent de Pessemier, wirtschaftlicher, sozialer und umweltpolitischer Regionalrat aus Frankreich, mit Europas größtem Standort für die Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen
• Radek Michalski aus Breslau in Polen, wo sich das Unternehmen LG Energy Solution, Europas größter Batteriehersteller für Elektroautos, niedergelassen hat
• Joaquin Crespo von der Agentur für regionale Entwicklung in Aragonien, Spanien, als Vorreiter-Region im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff
• Sven Tobreluts vom Verband der Gemeinden des Kreises Tartu, Estland, welche für die Entwicklung und Einführung eines klimaneutralen öffentlichen Verkehrssystems in Tartu zuständig sind
Die Region Heide möchte aus den Erfahrungen dieser Ansiedlungsvorhaben lernen und sich mit diesem gebündelten Fachwissen auf die anstehenden regionalen Herausforderungen durch die Northvolt-Ansiedlung vorbereiten.
Die Veranstaltung umfasste eine Reihe von interaktiven Workshops, die sich mit verschiedenen Aspekten der regionalen Transformation befassten. Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, soziale Integration, wirtschaftliche Diversifizierung, innovative Ansätze zur Schaffung von Wohnraum und die Kommunikation mit allen Interessensgruppen, standen im Mittelpunkt. Ziel war es, Best Practices zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, welche speziell auf die Bedürfnisse der Region Heide und ihrer Bevölkerung angepasst sind.
Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Einblicke von führenden Fachleuten zu gewinnen, sondern auch ein Netzwerk von Gleichgesinnten zu knüpfen.
„Die Zusammenarbeit mit diesen erfahrenen Regionen hat uns nicht nur wertvolle Einblicke gegeben, sondern uns auch inspiriert, unsere eigenen Strategien mutig voranzutreiben. Wir haben neue Ideen und Lösungsansätze gesammelt, die unsere Region nachhaltig stärken werden.", sagt Dirk Burmeister, Vorstand der EARH.
Weitere Informationen zum Thema Interreg Europe „Peer Review“: