Die deutschlandweit einmaligen Standortfaktoren der Region Heide für die Ansiedlung klimafreundlicher Industrie wurden in den vergangenen Jahren durch die Entwicklungsagentur Region Heide systematisch herausgearbeitet und geschärft. Neue Studien und Entscheidungen unterstreichen dieses Potenzial.
Seit ihrer Gründung 2013 treibt die Entwicklungsagentur die Standortentwicklung im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Industrie strategisch voran. Unter dem Leitmotiv der "Energieregion Heide" und unter Einbindung der verschiedenen politischen Ebenen ist es gelungen, die Region als Vorreiter der Energiewende und klimaschonenden Industrie zu positionieren. Aus diesem Grund spielt die Region Heide bei der Umsetzung der Landesansiedlungsstrategie eine wichtige Rolle.
Folgende aktuelle Entwicklung untermauern die Bedeutung der Region:
- Die Region Heide bekommt entsprechend des durch die Bundesnetzagentur am 22. Oktober 2024 genehmigten Antrages einen Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz (Leitungsneubau über Brunsbüttel)
- Mit dem Bau des Multi-Terminal-Hubs ("Heide-Hub") wird in der Region eines der größten Infrastruktur der Energiewende in Deutschland und Nordeuropa umgesetzt. Der Off- und Onshore erzeuge Strom erreicht Heide über zwei Gleichstromerdkabel. Dort wird er einerseits von einer innovativen 525-kV-Gleichstrom-Schaltanlage weitergeleitet. Anderseits ist eine Ausspeisung großer Mengen EE-Stroms am Standort möglich - so liefert die "grüne Steckdose" Energie für nachhaltige Industrie- und Gewerbeansiedlungen in der Region Heide.
- In Schleswig-Holstein tragen Großabnehmer zukünftig die deutschlandweit niedrigsten Kosten für den Stromanschluss an die Netzbetreiber. Dies ergibt ein im November 2024 veröffentlichtes Positionspapier der Bundesnetzagentur.
- Eine Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) bewertet die Region Heide bzw. den Kreis Dithmarschen besonders geeignet für den systemdienlichen Betrieb von Großelektrolyseanlagen. Die Rahmenbedingungen für Sektorenkopplung sowie nachgelagerte Wertschöpfung / Produktion werden mit Bestnoten bewertet.