Laufzeit: 01.08.2020 bis 31.07.2025
Fördervolumen: 1.482.698,00 EUR
Projektnummer: 03EWR009C
Website: www.westkueste100.de
Woche des Wasserstoffs 2021
Medienberichte
Februar 2021
IHK Wirtschaft - WENDE MIT WASSERSTOFF mit freundlicher Genehmigung
Januar 2021
Golem.de/News - WESTKÜSTE 100: WIE DIE ENERGIEWENDE AN DER KÜSTE AUSSEHEN SOLL
November 2020
DLZ - AUF DEM WASSERSTOFFPFAD
Oktober 2020
HZwei - das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen* über WESTKÜSTE100:
GRÜNER WASSERSTOFF FÜR DIE INDUSTRIE mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Zukunft mit erneuerbaren Energien gestalten – CO2-Emissionen reduzieren
- Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab -
Ziel des Reallabors WESTKÜSTE100 ist der Aufbau sowie die erfolgreiche Umsetzung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab. Dabei soll auf Basis erneuerbarer Energien (Windenergie und Photovoltaik) mittels eines 30-Megawatt (MW) Elektrolyseurs grüner Wasserstoff erzeugt und durch die Kopplung verschiedener Sektoren für industrielle Zwecke genutzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich regionale und internationale Unternehmen aus Industrie, Entwicklung und Forschung zusammengeschlossen, um grünen Wasserstoff zu produzieren, zu speichern, zu transportieren und zu verwerten.
Im Projektzeitraum 2020 bis 2025 werden mit dem Betrieb des Elektrolyseurs und der anschließenden Nutzung des grünen Wasserstoffs sowie über die verschiedenen Teilprojekte des Reallabors WESTKÜSTE100 ganzheitlich wirtschaftliche, technologische und wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen. Erst fundierte Kenntnisse zu den Energie- und Stoffkreisläufen sowie deren Umsetzbarkeit machen eine Skalierung des Projekts möglich. Sie sind praktisch die Voraussetzung, um nach Projektabschluss im Jahr 2025 die geplante Dekarbonisierung der Industrie, Wärmeversorgung, Chemie und Mobilität mit einer Elektrolyse-Kapazität von mehreren hundert Megawatt Leistung umsetzen zu können.
Das Projekt wird mit 36,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die gesamte Investitionssumme wurde bei der Projektbeantragung auf ca. 89 Millionen Euro geschätzt, dürfte aber am Ende deutlich höher liegen.
Hier geht es zur Übersicht der Projektpartner.