Wohnungsbörse Region Heide

Im Zusammenhang mit dem Ansiedlungsprojekt Northvolt erreichen uns zahlreiche Anfragen privater Vermieterinnen und Vermieter, die eine Wohnung anbieten möchten. Die Entwicklungsagentur nimmt diese Angebote auf und leitet sie ohne weitere Bearbeitung an die Firma Northvolt weiter.

Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, hat Northvolt eine Internetseite eingerichtet:

https://northvolt.typeform.com/to/xXM5yt0s?typeform-source=statics.teams.cdn.office.net

Bei Interesse werden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Northvolt direkt bei Ihnen melden.

Northvolt Germany - Marktplatz

Im Zusammenhang mit dem Ansiedlungsprojekt Northvolt erreichen uns zahlreiche Anfragen von Unternehmern und Unternehmerinnen, die ihre Dienstleistungen anbieten möchten. Die Entwicklungsagentur nimmt diese Angebote auf und leitet sie ohne weitere Bearbeitung an die Firma Northvolt weiter.

Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, hat Northvolt eine Internetseite eingerichtet:

https://northvolt.typeform.com/marktplatz

Bei Interesse werden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Northvolt direkt bei Ihnen melden.

Die Ansiedlung der Batteriefabrik Northvolt ist ein umfangreiches Projekt, das Herausforderungen und Chancen für die Region Heide mit sich bringen wird.

Daher finden Sie auf dieser Seite Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ – frequently asked questions) rund um die Werksansiedlung. Die FAQ sind ein gemeinsames Informationsangebot der Projektbeteiligten: die Standortgemeinden, das Amt Heider Umland, die Stadt Heide, der Kreis Dithmarschen, die Entwicklungsagentur Region Heide, das Land Schleswig-Holstein und Northvolt. 

Die FAQ werden über den gesamten Planungszeitraum hinweg ergänzt und aktualisiert (Stand 09.11.2023).

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Kontaktieren Sie uns hier !

Erschließung

Wie groß ist der Flächenbedarf für die Batteriezellenfabrik?

Für die westlich des Heider Stadtgebiets geplante Errichtung der nachhaltigen Batteriezellenfabrik geht Northvolt derzeit von einem Flächenbedarf von rund 110 ha aus. Nördlich angrenzend an die geplante Batteriezellenfabrik befinden sich weitere Flächen, die ebenfalls entwickelt werden sollen. Diese Flächen können zukünftig als Gewerbegebiet u. a. von Zuliefererbetrieben und / oder Northvolt für die Kernwertschöpfung ergänzende Nutzungen in Anspruch genommen werden.

Ist die Sicherung der benötigten Flächen für die Ansiedlung bereits abgeschlossen?

Ja, die Sicherung der Flächen ist abgeschlossen. 110 ha Land in den Gebieten der Gemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden sind im Besitz von Northvolt.

Sind Ausgleichsflächen für die Umwandlung der benötigten Flächen in Industrieflächen vorgesehen?

Ja, es ist gesetzlich klar geregelt, welche Ausgleichsmaßnahmen basierend auf den projektspezifischen Erfordernissen zu treffen sind. Northvolt ist aktuell in Abstimmung mit den entsprechenden Behörden.

Verkehr I – Bauphase

Wie wird die Fläche für den Bauverkehr erschlossen?

Die Zuwegung für den Bauverkehr wird voraussichtlich über die B203 erfolgen.

Wird der Kirchweg für den Bauverkehr genutzt?

Es ist nicht geplant, den Kirchweg für Bauverkehr zu nutzen.

Ist der Bau eines Kreisverkehrs an der Ausfahrt B203 / L155 geplant?

Basierend auf den Ergebnissen des verkehrstechnischen Gutachtens müssen Lösungswege für die unmittelbar angrenzende Verkehrsinfrastruktur erarbeitet werden. Ein  Kreisverkehr ist grundsätzlich Teil des Lösungsrahmens.

Verkehr II - Betriebsphase

Wird es im Zuge der Ansiedlung zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf der A23 sowie der B203 kommen?

Im Zuge der Ansiedlung ist sowohl durch Pendlerverkehr als auch durch den Werksverkehr mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Im Rahmen der Bauleitplanung wurde von Northvolt ein Verkehrsgutachten beauftragt, welches im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingesehen werden kann. Auf Basis der Ergebnisse können Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, um das erhöhte Verkehrsaufkommen abzuwickeln.

Wie kann die verkehrliche Belastung durch LKW in der Betriebsphase reduziert werden?

Northvolt, der Kreis Dithmarschen sowie das Land Schleswig-Holstein setzen sich für einen Gleisanschluss an die Marschbahn nördlich des Werkes ein, um den LKW-Verkehr deutlich zu reduzieren. Dies bedeutet auch einen besseren ökologischen Fußabdruck.

Welche alternativen Lösungen für den Güterverkehr werden in Betracht gezogen, falls ein Gleisanschluss nicht oder erst zeitlich verzögert erfolgt?

Klares Ziel ist ein Gleisanschluss, der aktuell von Northvolt in Abstimmung mit den zuständigen Behörden vorangetrieben wird. Eine alternative Lösung kann eine direkte LKW-Zuwegung über die B5 sein. Hier müssten noch detailliertere Planungen angestellt werden.

Wie kann die verkehrliche Belastung durch Pendler und Pendlerinnen reduziert werden? Wird Northvolt dabei auch Forderungen an den örtlichen ÖPNV richten, um Individualverkehr zu reduzieren?

Northvolt setzt sich für eine Stärkung der Marschbahninfrastruktur an der Westküste ein, um eine attraktive Pendelsituation per Zug zu ermöglichen und somit den Autoverkehr zu reduzieren. Zudem hat Northvolt ein starkes Interesse an einem modernen und zuverlässigen örtlichen ÖPNV, um den lokalen Pendlerverkehr zu reduzieren. Erste Gespräche zur Stärkung des ÖPNV und SPNV sowie alternativer Mobilitätskonzepte haben bereits im Rahmen des Projektes stattgefunden. Auch der Radverkehr wird priorisiert.

Wasser und Versickerung

Reicht das Trinkwasservorkommen in der Region überhaupt aus, um den zusätzlichen Bedarf durch die Fabrikansiedlung (Betrieb, Mitarbeitende und deren Familien etc.) zu versorgen?

Da Trinkwasser im Verhältnis zu Grauwasser prozessbedingt nur in vergleichsweise geringen Mengen benötigt wird, müssen keine Versorgungsengpässe befürchtet werden. Die maximal möglichen Entnahmemengen wurden vom Wasserverband Norderdithmarschen (WVND) bereits definiert und mit Northvolt abgestimmt. Diese verfügbare Menge ist höher als die von Northvolt benötigte Trinkwassermenge. Darüber hinaus arbeitet der Kreis Dithmarschen an einer übergreifenden Wasserstrategie für den gesamten Kreis.

Wird der Wasserbedarf der Batteriezellenfabrik alleine über das Grauwasser gedeckt oder muss zusätzlich Trinkwasser zugeführt werden?

Die Fabrik ist nicht allein durch den o. g. Grauwasserbedarf zu betreiben. Für häusliche Zwecke (Trinkwasser und Sanitär) ist von NOrthvolt angedacht auch auf Trinkwasser des Wasserverbands Norderdithmarschen (WVND) zurückzugreifen. Neben den oben bereits thematisierten Kühlzwecken würde im Rahmen der Batterieproduktion auch sogenanntes Prozesswasser benötigt. Dieses fungiert beispielsweise als Lösungsmittel für die Anodenproduktion. Hintergrund ­­­ist eine hohe Anforderung an die Reinheit des Prozesswassers. Hier ist jedoch hervorzuheben, dass der Trinkwasserbedarf der Fabrik deutlich geringer als der Grauwasserbedarf ausfällt.

Wie viel Grauwasser benötigt die Batteriezellenfabrik bei maximaler Auslastung?

Northvolt rechnet aktuell mit einem Grauwasserbedarf von maximal 2 Millionen Kubikmeter pro Jahr im hochgelaufenen Zustand der Batteriefabrik. Das Grauwasser wird primär für Kühlzwecke im Rahmen des Produktionsprozesses benötigt. Wir haben seitens Northvolt einen hohen Kühlwasserbedarf, welcher nahezu vollständig mit Grauwasser gedeckt werden könnte. Vorteilhaft für die Bürger und Bürgerinnen und Gemeinden: Durch dieses Konzept können Trinkwasser-Ressourcen weitestgehend geschont werden. Zudem ist angedacht, dass Northvolt im Falle einer Ansiedlung in die Solidaritätsgemeinschaft des Abwasserzweckverbands  (AZV) Heide eintritt und häusliches Abwasser der Fabrik in die öffentliche Kläranlage einleitet. Durch die damit verbundenen Beitragszahlungen Northvolts, ist davon auszugehen dass sich dies positiv auf die Entwicklung der Beiträge der anderen Mitglieder auswirken würden. Dies wäre eine nachhaltige, wie kosteneffiziente Win-Win-Situation.

Wie wird sichergestellt, dass das Batteriezellwerk keinen negativen Einfluss auf den Wasserhaushalt der Region hat?

Der Wasserbedarf für den Herstellungsprozess liegt klar innerhalb der von den relevanten Wasserverbänden gesetzten Grenzwerte. Für die Kühlwasserbereitstellung arbeitet  Northvolt gemeinsam mit dem lokalen Abwasserzweckverband (AZV) an entsprechenden Lösungen, um eine nachhaltiges Wasserkonzept sicherstellen zu können.

Wie wird eine ausreichende Versickerung auf dem Werksgelände sichergestellt?

Es werden Regenwasserrückhaltebecken eingeplant, die Niederschlagswasser aufnehmen und speichern können. Das gespeicherte Wasser kann z. B. für die Kühlung verwendet werden. Weitere Lösungen sind derzeit in Erabeitung.

Wie sollen möglicherweise weitere Ansiedlungen in der Region mit Wasser versorgt werden?

Der Kreis Dithmarschen arbeitet aktuell zusammenmit den relevanten Wasserversorgern der Region an einer langfristigen Wasserstrategie. Die Planungen von Northvolt  werden Teil der Strategie sein.

Emissionen

Ist während der Bauphase rund um die Uhr mit Baulärm zu rechnen? Welche Ruhezeiten müssen eingehalten werden?

Während der Bauphase sind Northvolt und beauftragte Unternehmen verpflichtet, sich an die gesetzlichen Ruhezeiten halten. Nach aktuellen Planungen sind keine Nachtarbeiten sowie auch keine Arbeiten an Samstagen geplant.

Welche Lärmwerte gelten später für den Fabrikbetrieb?

Bezogen auf sämtliche Emissionen ist Northvolt verpflichtet, sich an den gesetzlichen Rahmen zu halten. Konkret für das Thema Schall bedeutet dies, die Richtwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) einzuhalten.

Ist während der Bauphase mit störenden Lichtemissionen zu rechnen?

Die Störung durch Lichtemissionen wird bestmöglich versucht zu vermeiden, dennoch gilt es allein schon aus Sicherheitsgründen, insbesondere in den Wintermonanten, Teilbereiche der Baustelle auszuleuchten. 

Ist während der Betriebsphase mit störenden Lichtemissionen zu rechnen?

Auch hier wird Northvolt sich an den gesetzlichen Rahmen halten. Anders als beim Thema Schall gibt es jedoch keine konkreten, rechtsverbindlichen Vorschriften. Es wird seitens Northvolt jedoch sichergestellt, dass durch die Fabrik verursachte Lichtemissionen keine erheblichen  Belastungen für die Umwelt darstellen. Des Weiteren wird derzeit von einem Gutachter eine Lichtemissionsprognose erstellt. Mit dieser Datenbasis können gegebenenfalls Maßnahmen zur Minimierung von Emissionen abgeleitet werden.

Sind Geräuschemissionen durch den Fabrikbetrieb zu erwarten?

Ja, es sind Geräuschemissionen zu erwarten. Durch eine doppelte Einhausung der Produktionsprozesse (Rein-/Trockenräume innerhalb der Gebäudehülle) sind die Geräusche allerdings sehr gering ausgeprägt. Geräuschemissionen entstehen etwa durch die Lüftungsanlagen und den Logistikverkehr. Diese bewegen sich aber im Rahmen der gesetzlichen Regelungen.

Wie können Geräuschemissionen durch Logistikverkehr reduziert werden?

Durch geplante Schallschutzmaßnahmen wird die Geräuschbelastung maßgeblich reduziert.

Ist mit starken Geruchsemissionen zu rechnen?

Die Batteriezellfertigung ist sehr geruchsarm. Durch Filteranlagen und die doppelte Einhausung der Produktionsprozesse ist von einer geringfügigen Belastung der Umwelt auszugehen.

Landschaftliche Veränderung / ökologischer Eingriff

Besteht die Möglichkeit, die Flächen nördlich und östlich des geplanten Lärm- und Sichtschutzwalles an der Werk-Ostseite zu Ausgleichsflächen zu machen und so zu bepflanzen, dass ein zusätzlicher Sichtschutz entsteht?

Die Flächen innerhalb des Plangebietes können nicht zu offiziellen Ausgleichsflächen gemacht werden. Jedoch wird von Northvolt angestrebt den Schall- und Sichtschutzwall so zu gestalten, dass der Sichtschutz maximiert wird. Eine Bepflanzung mit heimischen Gehölzen (wie bspw. Hasel, Hainbuche, Bergahorn, Stileiche oder Wildapfel) ist bereits Gegenstand der aktuellen Planung.

Wie hoch bzw. tief wird der Lärm- und Sichtschutzwall an der Werk-Ostseite (gegenüber der Ecke Hochfeld/Hochfelder Weg) ausfallen?

Northvolt geht aktuell davon aus, dass der Schall- und Sichtschutzwall ca. 3-4 m höher als das Höhenniveau der Straße ausfallen wird. Des Weiteren würde der Wall eine Tiefe von etwa 15 m aufweisen.

Wie wird der Lärm- und Sichtschutzwall an der Werk-Ostseite (gegenüber der Ecke Hochfeld/Hochfelder Weg) bepflanzt?

Er wird wie oben ausgeführt mit heimischen Gehölzen bepflanzt, sodass er sich gut in das Erscheinungsbild der Umgebung einfügt.

Ist entlang des Dellwegs auch ein begrünter Lärm- und Sichtschutzwall geplant/möglich?

Northvolt geplant, dass zumindest an einem Teilstück entlang des Dellwegs ein begrünter Schall- und Sichtschutzwall errichtet wird. Weitere Möglichkeiten sind derzeit Gegenstand von Diskussionen.

Welchen Einfluss hat das geplante Werk auf das Landschaftsbild?

Das Werk wird einen Einfluss auf das Landschaftsbild haben. Durch gezielte Maßnahmen (z. B. Baumbepflanzungen o.ä.) soll erreicht werden, dass sich das Werk im Rahmen der Möglichkeiten in das Landschaftbild einfügt.

Wird der Flächenverbrauch und der ökologische Eingriff kompensiert?

Ja, die Gesetzgebung schreibt eine Schaffung von Ausgleichsflächen und / oder spezifizierte Ersatzmaßnahmen vor. Northvolt ist hierzu in Abstimmung mit den entsprechenden Behörden.

Welche Mitwirkung kann den Bewohnern und Bewohnerinnen bei der Wahl der Außengestaltung der Ansiedlung eingeräumt werden?

Im Zuge des Bauleitplanverfahrens können Bewohner und Bewohnerinnen Ideen und Einwände im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung vorbringen. Diese werden dann auf Relevanz und Machbarkeit geprüft.

Fernwärme

Ist ein Fernwärmenetz geplant?

Northvolt unterstützt die Idee des Aufbaus eines Fernwärmenetzes und hat bereits eine entsprechende Absichtserklärung mit der Stadt Heide und der Wärmegesellschaft Region Heide unterzeichnet. Northvolt rechnet prozessbedingt mit erheblichen Wärmemengen, die an ein mögliches Fernwärmenetz abgegeben werden könnten. Aus Sicht des Unternehmens ist die Nutzung dieser Abwärme durch Einspeisung in ein Fernwärmenetz aus ökologischen Gesichtspunkten wünschenswert. Des Weiteren können hier auch die Bürger und Bürgerinnen sowie die Gemeinden profitieren.

Können Anwohnende von einem möglichen Fernwärmenetz profitieren?

Derzeit erfolgt nach Northvolts Kenntnis zufolge ein Großteil der Wärmeerzeugung – insbesondere im privaten Bereich – über den Energieträger Gas. Ein mögliches Fernwärmenetz könnte die Versorgungssicherheit in der Region erhöhen und sich für Verbraucher und Verbraucherinnen auch positiv auf die Kostenseite auswirken. Hierzu sind im Zuge des Projektes weitere konkrete Fachdiskussionen zu führen.

Chancen I

Welche Chancen ergeben sich durch die Ansiedlung in den Bereichen demographischer Wandel und Wohnen für die angrenzenden Gemeinden und Region?

Das Projekt bietet mit Arbeitsplätzen in einer Zukunftstechnologie die Möglichkeit, dass junge Menschen in der Region bleiben bzw. hinzuziehen. Es wird neuer und qualitativ hochwertiger Wohnraum in der Umgebung sowie entlang der Westküste geschaffen.

Die Region Heide verfügt über eine mit allen 12 Kommunen der Region abgestimmte Wohnbau-Entwicklungsplanung. Aufgrund der Northvolt-Ansiedlung wird diese aktuell fortgeschrieben. Die Region hat in den vergangen Jahren neue Fördermechanismen insbesondere für die Schaffung bezahlbarer Wohnungen auf den Weg gebracht. So konnte z. B. in der Stadt Heide der Geschosswohnungsbau unterstützt werden. Die Stadt Heide verfügt zudem über eine Strategie zur Steuerung des sozial geförderten/ bezahlbaren Wohnraums. Die Analyse zum Stadt-Umland-Konzept 2020 sowie die derzeitige Aktualisierung zeigen auf, dass insbesondere im Bereich der kleineren, bezahlbaren Mietwohnungen für Single-Haushalte großer Bedarf besteht. Mit der Ausweisung neuer Baugebiete und Potenzialflächen befasst sich die derzeit laufende Aktualisierung des Zielkonzepts Wohnen. Dabei werden sowohl die bereits vorhanden örtlichen / regionalen Bedarfe als auch die neu hinzukommenden Anforderungen der Northvolt-Ansiedlung berücksichtigt.

Wie wird die Schaffung von ausreichend Wohnraum / Wohngebieten für die notwendigen rund 3.000 Arbeitskräfte sichergestellt?

Die Schaffung von Wohnraum ist eine übergreifende Aufgabe von öffentlicher Hand und privatem Sektor. Aktuell wird an einer regionalen Wohnstrategie gearbeitet. Erste Gespräche mit interessierten Investoren zum Wohnungsbau laufen bereits.

Welche Chancen ergeben sich durch die Ansiedlung in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Technologie für die angrenzenden Gemeinden und Region?

Es werden zukunftsfähige Jobs auf allen Qualifikationsebenen geschaffen. Im Zuge der Ansiedlung soll mit regionalen Unternehmen kooperiert werden. Neue Start-up-Unternehmen können entstehen. Insgesamt kann mit dem Projekt ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, der Dekarbonisierung des Mobilitätssektors sowie zur Stärkung der
europäischen/deutschen Wertschöpfungsketten geleistet werden. 

Woher wird Nortvolt die benötigten Fachkräfte rekrutieren? Wie werden negative Auswirkungen auf bestehende lokale und regionale Unternehmen und ihre Fachkräftesicherung vermieden?

Northvolt plant sowohl innerhalb von Deutschland als auch international Fachkräfte anzuwerben und in der Region zu beschäftigen. Dazu finden gerade diverse Gespräche mit möglichen Bildungsträgern bezüglich Aus- und Weiterbildung, Hochschulen und Standortinitiativen statt. Durch verschiedene Kooperationen sollen neue Möglichkeiten zur Qualifizierung von Personal entstehen. Ein Beispiel dafür ist der Aufbau eines Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe (weitere Informationen auf https://quw-lib.de/). 

Wie plant Northvolt sich in die Region sozial einzubetten und ggf. mit den Gemeinden an spezifizischen Themen zusammenzuarbeiten?

Northvolt prüft derzeit verschiedene Ideen der Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie der gesamten Region. Konkrete Ideen sind jederzeit willkommen. Eine Berücksichtigung innerhalb eines Durchführungsvertrages ist zu prüfen.

Chancen II

Welche Chancen ergeben sich durch die Ansiedlung in den Bereichen Bildung, berufliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die angrenzenden Gemeinden und die Region?

Northvolt ist im Austausch mit dem Bildungsministerium, der FH Westküste und lokalen Bildungseinrichtungen zur Entwicklung von neuen Bildungsangeboten rund um den Ausbildungsbereich Batterietechnologie. Es bestehen erste Pläne zur Etablierung einer Batterieakademie an der Westküste.

Ist geplant, die Möglichkeit der Einrichtung eines Betriebskindergartens zu prüfen?

Die Möglichkeit zur Etablierung eines Betriebskindergartens wird geprüft. Northvolt ist an einer übergreifenden Kooperation mit der öffentlichen Hand interessiert.

Welche Chancen ergeben sich durch die Ansiedlung für die Verkehrsinfrastruktur und Mobilität in den angrenzenden Gemeinden und der Region?

Im Zuge der Ansiedlung von Northvolt wird ein spezifischer Fokus auf die Ertüchtigung der Marschbahninfrastruktur gelegt und eine bessere Anbindung nach Hamburg forciert. Die lokale Straßen- und Schieneninfrastruktur soll ebenfalls eine Aufwertung erfahren. Die lokale Mobilitätsangebote sollen perspektivisch gestärkt werden.

Welche potenziellen Nutzen durch die Industrieansiedlung sieht Northvolt insbesondere für die Menschen der hauptsächlich betroffenen Gemeinden, die beiläufig ohnehin entstehen oder mit diesen zusammen entwickelt werden können?

Northvolt ist daran interessiert lokale Themen mit der Industrieansiedlung zu verknüpfen und Synergieeffekte und Kooperationen zu identifizieren. Ideen werden jederzeit gerne entgegengenommen.

Chancen III

Welche attraktiven Mobilitätslösungen für Pendelwege sind geplant?

Für den Pendelverkehr zwischen Hamburg und Heide soll die Marschbahn sowie die A23 genutzt werden. Weitere (lokale) Infrastrukturlösungen sind geplant.

Welche Chancen ergeben sich durch die Ansiedlung für den Kulturbereich und die Außenwahrnehmung der Region?

Die Energiewende in Kombination mit der Ansiedlung von Northvolt bietet für die Westküste und die Region die Chance auf ein Image als nachhaltige Zukunftsregion Deutschlands. Das Land und die Region werden die Partnerschaft mit Schweden und den schwedischen Northvolt Standorten stärken. Erste Gespräche sind bereits erfolgt.

Ist es beabsichtigt, das Werk und sein Umfeld aktiv zu einer Modellregion zu entwickeln, also Potenziale gemeinsam zu suchen und zu heben?

Northvolt möchte die Fabrik in die Region integrieren und gemeinsam mit der öffentlichen Hand, Partnern und den Menschen vor Ort die nachhaltige Entwicklung der Region aktiv vorantreiben.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Welchen Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten haben die Gemeinden und die weitere Öffentlichkeit im Bauleitplanverfahren?

Die Gemeinden und die weitere Öffentlichkeit werden an der Aufstellung der Bauleitpläne formell in zwei Schritten beteiligt. Im ersten Schritt – der frühzeitigen Beteiligung – wurde der Vorentwurf des Bauleitplanes im Rahmen der Veranstaltung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung am 20.06.2022 im Berufsbildungszentrum Dithmarschen Heide (Rungholtstraße 2 c, 25746 Heide) von dem zuständigen Planungsbüro öffentlich vorgestellt und allen Interessierten Gelegenheit zur Erörterung und Stellungnahme gegeben. Im Anschluss wurde der Vorentwurf vom 20.06. bis 11.07.2022 in der Amtsverwaltung Heider Umland ausgelegt. Parallel dazu waren die Unterlagen online über die Website der Amtsverwaltung sowie über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein abrufbar. In dieser Zeit konnten alle Interessierten den Vorentwurf einsehen und weitere Stellungnahmen abgeben. Zuvor wurde der Vorentwurf in den Sitzungen der beiden Gemeinden Norderwöhrden (02.06.2022) und Lohe-Rickelshof (09.06.2022) öffentlich vorgestellt und über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung etc. informiert. Der Öffentlichkeit wurde Gelegenheit gegeben, sich zu den Planungen zu äußern und diese mit den Planungsbeteiligten zu erörtern.

Für den zweiten Schritt – die öffentliche Auslegung der Planentwürfe – findet eine Informationsveranstaltung am 23.05.2023 im Berufsbildungszentrum Dithmarschen Heide (Rungholtstraße 2 c, 25746 Heide) statt. Außerdem werden die Planentwürfe vom 22.05.2023 bis zum 23.06.2023 öffentlich in der Amtsverwaltung Heider Umland (Kirchspielsweg 6, 25746 Heide / Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16.30 Uhr) ausgelegt. Parallel dazu sind die Unterlagen online über die Website der Amtsverwaltung (https://www.amt-heider-umland.de) sowie über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein (https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/apps/BuFPlaene/index.html?lang=de#/) abrufbar. In dieser Zeit können alle Interessierten die Planentwürfe einsehen und weitere Stellungnahmen bzw. Einwendungen abgeben. Stellungnahmen zu den Planinhalten können schriftlich und zu Protokoll vor Ort in der Amtsverwaltung Heider Umland abgegeben sowie per E-Mail an bauamtamt-heider-umlandde oder per Post an die Amtsverwaltung Heider Umland gesendet werden. Nach der Offenlegung werden die eingegangenen Stellungnahmen bzw. Einwendungen vom Planungsbüro geprüft und den Beschlussgremien mit einem Abwägungsvorschlag zugeleitet.

Im Rahmen des zweiten Schrittes fand eine erneute Veröffentlichung und erneute Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans für die Batteriefabrik statt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Norderwöhrden hat in der Sitzung am 05.10.2023 den geänderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr.1 „Batteriefabrik“ für das Gebiet „östlich der BAB 23 / B 5, nördlich der B 203 und westlich der Gemeindegrenze zu Lohe-Rickelshof und Heide“ gebilligt und zur erneuten Veröffentlichung und zur erneuten Auslegung bestimmt. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lohe-Rickelshof hat in der Sitzung am 04.10.2023 den geänderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 19 „Batteriefabrik“ für das Gebiet „zwischen den Gemeindegrenzen zu Norderwöhrden im Westen und zur Stadt Heide im Osten und nördlich der B 203“ gebilligt und zur erneuten Veröffentlichung und erneuten Auslegung bestimmt.

Der geänderte Planentwurf mit dazugehöriger Begründung wurde nach § 4a Abs. 3 S. 1 BauGB vom 16.10.2023 bis einschließlich 06.11.2023 erneut veröffentlicht und in der Verwaltung des Amtes KLG Heider Umland, Kirchspielsweg 6, 25746 Heide, Zimmer O.18, öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen zu den Planinhalten konnten schriftlich und zu Protokoll vor Ort in der Amtsverwaltung Heider Umland abgegeben sowie per E-Mail oder per Post an die Amtsverwaltung Heider Umland gesendet werden. Nach der Offenlegung werden die eingegangenen Stellungnahmen bzw. Einwendungen vom Planungsbüro geprüft und den Beschlussgremien mit einem Abwägungsvorschlag zugeleitet.

Welche Beteiligungsmöglichkeiten sind darüber hinaus geplant?

Neben der formellen Beteiligung im Rahmen der Bauleitplanung wird es weitere Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten zum Ansiedlungsvorhaben der Batteriefabrik geben. Seit Juli 2022 gibt es als ersten Schritt eine regelmäßige Projekt-Sprechstunde mit Verantwortlichen von Northvolt. Darüber hinaus kann man sich jederzeit unter moinnorthvoltcom an Northvolt und unter batteriefabrikheidepd-g-de an die Projektbeteiligten der öffentlichen Hand wenden. 

Sonstige Fragen

Zahlt Northvolt die Gewerbesteuern hier vor Ort und wem kommt dies zugute?

Ja, die Gewerbesteuer wird von der Gemeinde, in der ein Unternehmer eine Betriebsstätte unterhält, erhoben. Wenn sich die Betriebsstätte über das Gebiet mehrerer Gemeinden erstreckt, erheben die betreffenden Gemeinden jeweils einen festgelegten Anteil der Gewerbesteuer. Das geplante Batteriezellenwerk wird auf den Gebieten der Gemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden liegen. Nachdem das Batteriezellenwerk in Betrieb gegangen ist, werden die beiden Gemeinden Gewerbesteuer von Northvolt erheben.

Zahlt Northvolt die Körperschaftssteuer hier vor Ort?

Ja, Northvolt wird anteilig Körperschaftssteuer in Schleswig-Holstein zahlen. Anders als die Gewerbesteuer ist die Körperschaftsteuer keine Steuer, die den Gemeinden zusteht, sondern eine Gemeinschaftssteuer, die dem Bund und den Ländern jeweils zur Hälfte zusteht.

Besteht die Möglichkeit, Heide-Hochfeld vom Außenbereich in einen Innenbereich umzuwandeln? Welche Vor- und Nachteile hätte das für die Anwohnerinnen und Anwohner?

Die Stadt Heide hat sich noch nicht weiter mit der Fragestellung, ob der Hochfelder Weg in Zukunft Innenbereich werden könnte, auseinandergesetzt. Inwieweit sich das Gebiet Heide-Hochfeld verändert, hängt maßgeblich von der Northvolt-Ansiedlungsentscheidung ab. Die ist allerdings noch nicht gefallen. Von daher können wir derzeit noch nicht genau sagen, welche Auswirkungen eine Umwandlung zum Innenbereich hätte.

Sind im Bereich Heide-Hochfeld weitere Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete geplant – insbesondere südlich und westlich des Hochfelder Wegs?

Eine Erweiterung des bisherigen Plangebietes für die Batterieproduktion ist seitens Northvolt nicht vorgesehen, da die geplante Produktionskapazität am Standort mit den Planflächen erreicht werden kann.

Seitens der Stadt Heide sind im Bereich Heide-Hochfeld aktuell keine weiteren Wohn-, Gewerbe- und/oder Industriegebiete geplant.

Wie wird der Brandschutz auf dem Werksgelände sichergestellt?

Northvolt wird alle gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz erfüllen. Aktuell finden dazu Gespräche mit den relevanten Behörden sowie Gutachtern statt. Eine Kooperation mit den Gemeinden sowie mit dem Kreis Dithmarschen wird angestrebt.

Wie werden die rund 3000 benötigten Arbeitskräfte rekrutiert?

Für die erste Projektphase laufen die Einstellungen bereits. Die Rekrutierungsstrategie für die industrielle Hochlaufphase des Werkes befindet sich noch in einem frühen Stadium.

Wird die Produktion der Batterien CO2-neutral sein?

Northvolt strebt das langfristige Ziel einer CO2-neutralen Produktion von Batteriezellen am Standort Heide an.

Wann wird die Möglichkeit geschaffen, mit den Kommunalpolitiker:innen und Bürger:innen des schwedischen Standortes in einen Erfahrungsaustausch zu treten?

Es hat bereits einen ersten Austausch zwischen Entwicklungsagentur Region Heide und mit kommunalen Verantwortlichen von anderen Northvolt Standorten gegeben. Weitere regelmäßige Abstimmungen sind geplant. Auch Besuche der Northvolt Standorte sind angedacht.

Naherholung und Naturschutz

Heide-Hochfeld ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Menschen aus der näheren Umgebung, etwa für Jogger, Reiter, Radfahrer sowie Gassi- und Spaziergänger. Besteht die Möglichkeit, den Bereich im Zuge des Northvolt-Projekts aufzuwerten?

Im weiteren Verlauf des Ansiedlung wird die Stadt Heide prüfen, ob und inwieweit eine Aufwertung des Gebiets Heide-Hochfeld möglich ist.

Besteht die Möglichkeit, das Biotop (Inselsee) aufzuwerten bzw. in etwaige Planungen zur Verbesserung der Naherholungsqualität miteinzubeziehen?

Im weiteren Verlauf des Ansiedlung wird die Stadt Heide prüfen, ob und inwieweit eine Aufwertung des Gebiets Heide-Hochfeld möglich ist.

Zurück