Baulückenkataster der Region Heide
Nach der Erhebung von Innenentwicklungspotentiale für die Region Heide im Rahmen eines Klimaschutz-Teilkonzepts, wurden im Rahmen des auf zwei Jahre geförderten Projektes "interkommunales Flächenmanagement" ergänzend die nicht optimal genutzten bzw. ausgelasteten Flächen und Gebäude erfasst. Zudem wurden erste betroffene Eigentümer angesprochen, um sich über Ihre Planungsabsichten zu informieren. Dieser Prozess umfasste die Betrachtung bestehender und potenzieller Wohnungs- und gewerblicher Leerstände sowie Innenentwicklungspotenziale (Baulücken, Brachen, Nahverdichtungsoptionen).
Anschließend wurde für die Kommunen der Region Heide nach 200 (3) Baugesetzbuch (BauGB) ein Baulandkataster aufgestellt.
Das Baulandkataster dient der Darstellung von für Wohnungsbau geeigneten Flächen innerhalb der Siedlungsbereiche. Das Baulandkataster soll die Aktivierung und Mobilisierung des innerstädtischen Bauflächenpotenzials unterstützen und Grundstückseigentümern, Bauwilligen, Investoren, Architekten und sonstigen Interessierten als Informationsgrundlage und Entscheidungshilfe dienen.
Eine konkrete Verfügbarkeit und Verkaufsbereitschaft der Baulücken sind dadurch nicht gegeben.
Downloads
Widerspruchsformular
Als Grundstückseigentümerin oder Grundstückseigentümer haben Sie jederzeit das Recht Widerspruch gegen die Veröffentlichung Ihres potentiellen Baugrundstücks im Baulandkataster einzulegen.
Hierzu können Sie das untenstehende Formular verwenden. Im Fall eines Wiederspruchs wird die betroffene Baulücke unverzüglich aus dem Baulandkataster entfernt.
Datenschutzerklärung
Ansprechpartner
Regionalmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 481 123 703-12
Mobil: +49 159 06 51 15 32
E-Mail: jannick.schwenderregion-heidede
Download Öffentlicher Schlüssel für verschlüsselten Mailverkehr
Regional- und Flächenmanagement / Geodatenservice
Telefon: +49 481 123 703-15
E-Mail: jonas.wilkens@region-heide.de
Download Öffentlicher Schlüssel für verschlüsselten Mailverkehr