Abschlussworkshop SYSTOGEN100

Zum Abschluss des BMBF geförderten H2Giga-Projekts SYSTOGEN100 trafen sich alle Projektpartner, am 18./19.09.2025, noch einmal in der Fachhochschule Westküste in Heide.
Der Workshop bot nicht nur Gelegenheit, auf über vier Jahre intensiver Forschung und enger Zusammenarbeit zurückzublicken, sondern vor allem, gemeinsam den Blick nach vorn zu richten:
Welche Forschungsfragen stehen nun im Fokus?
Diskutiert wurden unter anderem die Definition und Messbarkeit von Netzdienlichkeit, die Weiterentwicklung bestehender Systemmodelle, die Fachkräftequalifizierung sowie nachhaltige Finanzierungsmodelle.

Highlights der EARH im Projektverlauf:

  • Der Standortkompass: ein praxisnahes Tool zur Unterstützung der Standortwahl von Elektrolyseuren  > 100 MW für Kommunen, Unternehmen und Politik
    (Veröffentlichung geplant für Q4 2025).
  • HyStorE100 am Berufsbildungszentrum Dithmarschen: ein innovativer Lernort, an dem Wasserstoff für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Handwerk und die Region erlebbar wird.
     
  • Starke Vernetzung: durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, Industrie und Kommunen rückt die Region Heide im H2Giga-Kontext zunehmend in den überregionalen Fokus.

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Projektpartnern: DLR, Fichtner IT Consulting, Tachycon, der Fachhochschule Westküste sowie vielen weiteren, für die engagierte und zukunftsweisende Zusammenarbeit.

Wir freuen uns auf den Endspurt des Projekts und darauf, die Ergebnisse in die Praxis zu überführen!

Zurück

Zurück